Wie kann ich im Frieden sein?
Menschen mit diesem Charaktermuster schreiten tendenziell mit Friedlichkeit durch die Welt. Da sie sich keine Unannehmlichkeiten machen wollen, nehmen sie viel Rücksicht auf die Interessen und Bedürfnisse ihrer Mitmenschen.
Mit Leichtigkeit können sie sich in andere einfinden und sind aufgrund ihres ausgeprägten Bedürfnisses nach Harmonie hervorragende Vermittler. Ähnlich wie Menschen mit dem Muster Sieben sprechen Neunen eher ungern Konfliktthemen an, da für sie jegliche Konfrontation einen großen Aufwand darstellt. Zum einen würden sie dann in Kontakt mit ihrer unliebsamen Wut kommen und zum anderen gedrängt werden, einen Standpunkt finden und verteidigen zu müssen. So vermeiden sie es tendenziell, ihre eigenen Bedürfnisse im direkten Kontakt zum Ausdruck zu bringen, wodurch sie sich auch nicht zu sorgen brauchen, ob ihr Gegenüber diese anerkennt oder nicht. Die vermeintliche innere Harmonie, die ihnen so wichtig ist, kann aufrechterhalten werden. Auch, wenn das auf Kosten ihrer Lebendigkeit geht.
Hinter dieser Dynamik steckt ein bestimmtes Verhältnis zur Wut. Vor allem, weil Neuner so sehr auf das Bedürfnis nach Frieden fixiert sind, spüren sie diese Emotion, die ihre vermeintliche innere Ausgeglichenheit bedrohen könnte, nur ungern. Vielmehr drücken sie sie weg, wodurch sie ihnen mit der Zeit immer gefährlich erscheinen kann. Denn nur, weil die Wut nicht gespürt werden will, löst sie sich nicht auf.

Wut ist eine Emotion, die dabei unterstützen kann, die eigenen Bedürfnisse durchzusetzen und Grenzen neu auszuloten. Wird sie nicht gespürt und bewusst ausgedrückt, kann sich leicht eine Trägheit entwickeln, wodurch es Menschen mit diesem Charaktertyp oftmals schwerfallen kann, ihre Umwelt proaktiv mitzugestalten. In Beziehungen wird schnell ein Frieden vor einen Konflikt geschoben, nicht geäußerte Bedürfnisse werden klein geredet und es entsteht eine lethargische Harmonie. Auf lange Sicht sinkt das Vertrauen in die eigene Selbstwirksamkeit – die Stärke, auf die Welt gemäß der eigenen Wünschen einzugehen, was wiederum eine tendenzielle Antriebslosigkeit befördert.
Wieso der Ratschlag „spür doch mal deine Wut“ bei dieser inneren Dynamik wahrscheinlich nicht viel bewegen wird, wie sich Ziellosigkeit und Selbstvertrauen gegenseitig bedingen, wie vielfältig sich ignorierte Wut ausdrücken kann und wie man eine friedvolle Haltung zu seinen eigenen Bedürfnissen entdecken kann, wollen wir in dem Kurs Charakter Fibel genau beleuchten.